Ein Wippen (oder seitenalternierende) VIbrationsplatte (z.B.: GALILEO, VlP 5500 ) funktioniert im Vergleich zu einer geradlinigen VIbrationsplatte (z.B. VlP, DcN etc.) wie eine Wippschwinge mit einer Schwingungsamplitude von 0,1 - 0,9 mm bei einer einstellbaren Häufigkeit, z.B. 5 - 30 Hz (Hertz = Vibrationen pro Sekunde).
Ein Wippen (oder seitenalternierende) VIbrationsplatte (z.B. Galileo, VP 5500) funktioniert im Vergleich zu einer geradlinigen VIbrationsplatte (z.B. Powerplatte, DCN etc.) wie eine Wippschwinge mit einer Schwingungsamplitude von 0,1 - 0,9 mm bei einer einstellbaren Häufigkeit, z.B. 5 - 30 Hz (Hertz = Vibrationen pro Sekunde). Die rasche, seitlich abwechselnde Fortbewegung (seitenalternierendes Schwingungstraining oder seitlich abwechselnde Ganzkörpervibration (WBV) oder bio-mechanische Stimulierung (BMS)) der Trainingsplattform löst sogenannte "Streckreflexe" in den Muskeln aus, die eine Verengung (Kontraktion) der Beine bis zum Oberkörper (insbesondere auch im Rücken) hervorrufen.
Bei einer Trainingshäufigkeit von z.B. 25 Hz werden 25 Kontraktionen pro Sek. in Beuge- und Streckmuskeln durchgeführt, was insgesamt 1500 Trainingszyklen pro Min. ausmacht! Mit der patentierten Schaukelfunktion und damit der seitwärts abwechselnden Auf- und Abbewegung der Plattform (Vibrationstrainingsgerät) wird der Bewegungsablauf des Menschen nachgebildet, was das seitwärts wechselnde Schwingungstraining zu einer 100% igen körperlichen Trainingsform im Vergleich zu anderen Trainingsgeräten mit reinem Auf- und Abtrieb macht.
Lediglich diese seitlich abwechselnde Verschiebung der Verbrennungsplatte stimuliert die Wirbelsäulen durch eine geringfügige laterale Neigung des Beckenbodens in einer körperlichen Seitenbewegung. Auf Trainingsplattformen mit reinen Auf- und Abbewegungen dagegen wird sie ständig komprimiert. Durch diese physiologische Stimulation der Wirbelsäulenfunktion gelangt die Seitenwechselfunktion auch in die Bauch- und Rückenmuskulatur.
Dies ist auch auf Trainingsplattformen mit reinen Auf- und Abbewegungen - also nicht seitenalternierend - sehr schwierig. Durch die Konstruktion werden beim seitlichen Vibrationstraining keine signifikanten Schwingungen auf den Schädel abgegeben, da die Übungsplattform nur menschliche Bewegungen nachbildet und der Schädel und der Schädel in der Regel still gehalten werden können.
Durch die Verwendung der gleichen Stimulationsmuster beim Vibrationstraining wie beim Gehen wird nicht nur die grundlegende Funktion des Muskels selbst, sondern auch das Zusammenwirken der Muskelteile - also ihre Koordinierung - optimiert und somit eine Leistungssteigerung erreicht. Durch die geringe Belastbarkeit (Arbeit) des Herz-Kreislauf-Systems ist das Trainieren auf einer Schaukelplatte auch für Ältere am besten geeignet. 2.
Beim Vibrationstraining werden immer alle Beinmuskeln bis zum Stamm, Magen und zurück geschult.
von Michaela Herzog